Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus der Erde

  • 1 bewehrte Erde

    aus Boden, Bewehrungselementen (z. B. Stahl- oder Kunststoffstäben, Bändern, Geotextilien) sowie einer Außenhaut (z. B. Stahlbeton-Fertigteile oder Stahlbleche) bestehender Verbundkörper, der insgesamt eine Stützmauer bildet. Einen Sonderfall bildet die Polsterwand, bei der sowohl Außenhaut als auch Bewehrungselemente aus lagenweise auf der Luftseite zurückgeschlagenen und mit Boden verfüllten Geotextilien bestehen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > bewehrte Erde

  • 2 ископаемый

    aus der Erde gefördert; fossil (a. fig.); Su. n Fossil, Mineral; полезные ископаемые pl. Bodenschätze m/pl.

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > ископаемый

  • 3 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 4 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 5 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 6 promineo

    prō-mineo, minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen, vgl. immineo), hervorragen, hervortreten, -stehen, hineinragen, hinüberragen, vorspringen, I) eig.: a) aus der Ebene nach der Seite oder nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, Tac.: Europa ad fretum nunc vaste retracta nunc prominens, Mela: Phaselis (promunturium) prominet penitus in altum, Liv.: collis prominet in pontum, Ov.: cubiculum prominet in lacum, Plin. ep.: regio a Tauro monte in Aegaeum usque prominens mare, Liv. – β) v. Körperteilen: barba prominens, Sen.: comae prominent hirtae, Curt.: prominent ungues numquam recisi, Curt.: prominet immodicum pro longa cuspide rostrum, Ov.: coma plurima torvos prominet in vultus, hängt hervor ins Gesicht, Ov. – b) aus der Tiefe: α) von Lebl.: prominente tigno (aus der Erde), Val. Max.: pr. Algido (über den A.), v. Laube hochgelegener Waldung, Hor. – β) v. Pers.: ex lectica, Sen. rhet.: ore, mit dem Gesicht (aus der Erde), Hor.: pectore nudo prominentes, sich (über die Mauer) herabneigend, vorgebeugt, Caes. – II) bildl.: quae (iustitia) nec sibi tantum conciliata sit nec occulta, sed foras tota promineat (ganz hervortrete), Cic. de rep. 3, 10: maxima pars eius (gloriae) in memoriam ac in posteritatem prominet, ragt, erstreckt sich hinein, Liv. 28, 43, 5.

    lateinisch-deutsches > promineo

  • 7 promineo

    prō-mineo, minuī, ēre (zu Wurzel *men-, hervorragen, vgl. immineo), hervorragen, hervortreten, -stehen, hineinragen, hinüberragen, vorspringen, I) eig.: a) aus der Ebene nach der Seite oder nach oben, α) v. Örtl.: pro-minet Graecia, Mela: cella caldaria prominet, Plin. ep.: collis prominens, Liv.: scopuli et prominentes orae, Tac.: Europa ad fretum nunc vaste retracta nunc prominens, Mela: Phaselis (promunturium) prominet penitus in altum, Liv.: collis prominet in pontum, Ov.: cubiculum prominet in lacum, Plin. ep.: regio a Tauro monte in Aegaeum usque prominens mare, Liv. – β) v. Körperteilen: barba prominens, Sen.: comae prominent hirtae, Curt.: prominent ungues numquam recisi, Curt.: prominet immodicum pro longa cuspide rostrum, Ov.: coma plurima torvos prominet in vultus, hängt hervor ins Gesicht, Ov. – b) aus der Tiefe: α) von Lebl.: prominente tigno (aus der Erde), Val. Max.: pr. Algido (über den A.), v. Laube hochgelegener Waldung, Hor. – β) v. Pers.: ex lectica, Sen. rhet.: ore, mit dem Gesicht (aus der Erde), Hor.: pectore nudo prominentes, sich (über die Mauer) herabneigend, vorgebeugt, Caes. – II) bildl.: quae (iustitia) nec sibi tantum conciliata sit nec occulta, sed foras tota promineat (ganz hervortrete), Cic. de rep. 3, 10: maxima pars eius (gloriae) in memoriam ac in posteri-
    ————
    tatem prominet, ragt, erstreckt sich hinein, Liv. 28, 43, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promineo

  • 8 sortir

    sɔʀtiʀ
    v
    1) ausgehen, weggehen
    2) ( quitter) heraustreten, hinausgehen, ausfahren
    3) ( en boîte) fortgehen
    4) ( disque) herausbringen
    5) ( publier) herauskommen, veröffentlichen
    6) ( prendre) herausnehmen, nehmen
    sortir
    sortir [sɔʀtiʀ] <10>
    1 (partir) hinausgehen; (venir) herauskommen; Beispiel: sortir par la fenêtre aus dem Fenster steigen; Beispiel: faire sortir quelqu'un jdn hinausschicken; Beispiel: faire sortir un animal ein Tier hinausjagen; Beispiel: laisser sortir quelqu'un jdn [weg]gehen lassen; Beispiel: laisser sortir un animal ein Tier hinauslassen
    2 (quitter) Beispiel: sortir du magasin aus dem Geschäft gehen, das Geschäft verlassen; (venir) aus dem Geschäft kommen, das Geschäft verlassen; Beispiel: sortir du lit aus dem Bett kommen; Beispiel: [mais] d'où sors-tu? woher kommst du denn?; Beispiel: sortir de chez ses amis bei seinen Freunden weggehen; Beispiel: elle vient justement de sortir d'ici sie ist gerade weggegangen; Beispiel: à quelle heure sors-tu du bureau? um wie viel Uhr verlässt du das Büro?; Beispiel: sortir de prison aus dem Gefängnis kommen; Beispiel: en sortant du théâtre beim Verlassen des Theaters; Beispiel: sortir du garage voiture aus der Garage fahren; Beispiel: sortir de la piste/route von der Fahrbahn/Straße abkommen; Beispiel: la faim fait sortir le loup du bois der Hunger treibt den Wolf aus dem Wald
    3 (quitter son domicile) weggehen; Beispiel: sortir de chez soi aus dem Haus gehen; Beispiel: sortir faire les courses einkaufen gehen; Beispiel: faire sortir un enfant/un animal mit einem Kind an die [frische] Luft gehen/ein Tier ausführen; Beispiel: laisser sortir un enfant/un animal ein Kind/ein Tier hinauslassen
    4 (se divertir) ausgehen; Beispiel: sortir en boîte/en ville in die Disko/in die Stadt gehen
    5 ( familier: avoir une relation amoureuse avec) Beispiel: sortir avec quelqu'un mit jemandem gehen
    6 (en terminer avec) Beispiel: sortir d'une période difficile eine schwierige Zeit hinter sich datif haben; Beispiel: ne pas être encore sorti d'embarras noch nicht aus dem Schneider sein familier; Beispiel: être à peine sorti de convalescence [noch] kaum genesen sein
    7 (être tel après un événement) Beispiel: sortir indemne d'un accident einen Unfall unverletzt überstehen; Beispiel: sortir vainqueur/vaincu d'un concours als Sieger/Verlierer aus einem Wettbewerb hervorgehen; Beispiel: être sorti grandi d'une épreuve an einer Prüfung gewachsen sein; Beispiel: être sorti diminué d'une maladie nach einer Krankheit angeschlagen sein
    8 (faire saillie) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif vorstehen; (en haut) aus etwas datif herausragen; (en bas) unter etwas datif hervorschauen; Beispiel: les yeux lui sortaient de la tête figuré ihm/ihr fielen fast die Augen aus dem Kopf figuré
    9 commerce capitaux, devises abfließen, ausgeführt werden
    10 (s'écarter) Beispiel: sortir du sujet/de la question vom Thema/von der Frage abkommen; Beispiel: ça m'était complètement sorti de l'esprit das war mir völlig entfallen
    11 Sport ins Aus gehen; Beispiel: sortir en touche ins Seitenaus gehen; Beispiel: être sorti im Aus sein; Beispiel: être sorti en touche im Seitenaus sein
    12 (être issu de) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif kommen; Beispiel: sortir de l'école de musique die Musikschule besucht haben
    13 (apparaître) bourgeons, plante sprießen; dent durchkommen; Beispiel: sortir de terre aus der Erde kommen
    14 (paraître) livre, disque erscheinen; film anlaufen; nouveau modèle, voiture auf den Markt kommen; Beispiel: vient de sortir soeben erschienen; Beispiel: sortir sur les écrans in die Kinos kommen
    15 jeux numéro fallen, gewinnen; couleur ausgespielt werden
    Wendungen: [mais] d'où tu sors? familier wo lebst du denn?; ne pas en sortir familier bei etwas kein Land sehen
    1 (mener dehors) ausführen; (porter dehors) hinausbringen; Beispiel: ça vous sortira so kommen Sie auch mal raus familier
    2 (expulser) hinauswerfen
    3 (libérer) Beispiel: sortir quelqu'un d'une situation difficile jdn aus einer schwierigen Lage befreien; Beispiel: sortir quelqu'un de l'ordinaire chose für jemanden eine Abwechslung sein
    4 (retirer d'un lieu) herausholen; Beispiel: sortir les disques/les robes légères die Schallplatten/die leichten Kleider hervorholen; Beispiel: sortir quelque chose d'un sac/d'un tiroir/d'une valise etw aus einer Tasche/einem Schubfach/einem Koffer herausnehmen; Beispiel: ne pas arriver à sortir quelque chose etw nicht herausbekommen; Beispiel: sortir la voiture du garage das Auto aus der Garage fahren; Beispiel: sortir les mains de ses poches die Hände aus den Taschen nehmen
    5 commerce Beispiel: sortir des marchandises Waren ausführen; (en fraude) Waren schmuggeln
    6 (lancer sur le marché) herausbringen nouveau modèle, véhicule, film, livre, disque
    7 ( familier: débiter) von sich geben péjoratif; âneries, sottises; Beispiel: sortir des âneries à quelqu'un jdm dummes Zeug auftischen péjoratif
    8 ( familier: éliminer) aus dem Rennen werfen, rauswerfen; Beispiel: se faire sortir par quelqu'un gegen jemanden ausscheiden
    9 ( familier: tirer) ziehen numéro, carte
    1 (se tirer) Beispiel: se sortir d'une situation/d'un piège aus einer Situation/Falle herauskommen
    2 (réussir) Beispiel: s'en sortir klarkommen familier; (échapper à un danger, un ennui) noch einmal davonkommen familier; (survivre) durchkommen familier; Beispiel: je ne m'en sors plus familier ich komme damit nicht mehr klar
    Beispiel: au sortir du lit beim Aufstehen; Beispiel: au sortir d'une réunion beim Verlassen einer Versammlung

    Dictionnaire Français-Allemand > sortir

  • 9 terrigenus

    terrigenus, a, um (terra u. gigno), aus der Erde geboren, aus der Erde gewachsen, animalia, Tert. adv. Marc. 2, 12: semen, Ven. Fort. carm. 1, 10, 3: außerdem Hilar. carm. de evang. 71.

    lateinisch-deutsches > terrigenus

  • 10 расти как грибы

    v
    gener. pilzartig wuchern, wie Pilze aus der Erde schießen, wie Pilze aus der Erde wachsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > расти как грибы

  • 11 terrigenus

    terrigenus, a, um (terra u. gigno), aus der Erde geboren, aus der Erde gewachsen, animalia, Tert. adv. Marc. 2, 12: semen, Ven. Fort. carm. 1, 10, 3: außerdem Hilar. carm. de evang. 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terrigenus

  • 12 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. – signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – / Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > vello

  • 13 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. –
    ————
    signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vello

  • 14 rubrica

    rubrīca, ae, f. (rubricus), I) (sc. terra) jede rote Erde, Vitr.: vollst. rubrica terra, Colum. – Insbes., jede aus der Erde gegrabene rote Farbe, Rötel, roter Ton, Eisenton u. mehrere Eisenocker, Plaut., Cornif. rhet. u. Hor. – weil die Titel der Gesetze rot geschrieben wurden, dah. meton.: a) der Titel eines Gesetzes, die Rubrik, edictum proponitur sub rubrica ›unde vi‹, Paul. dig. 43, 1, 2. § 3. – b) das Gesetz selbst, se ad album ac rubricas transtulerunt, studierten das prätor. Recht und die Gesetze des bürgerl. Rechts, Quint. 12, 3, 11: si quid Masuri rubrica vetavit, Pers. 5, 90. – II) (sc. tunica) ein feuerrotes Gewand, induo puerum rubricam et rubricā, Charis. 296, 16.

    lateinisch-deutsches > rubrica

  • 15 rubrica

    rubrīca, ae, f. (rubricus), I) (sc. terra) jede rote Erde, Vitr.: vollst. rubrica terra, Colum. – Insbes., jede aus der Erde gegrabene rote Farbe, Rötel, roter Ton, Eisenton u. mehrere Eisenocker, Plaut., Cornif. rhet. u. Hor. – weil die Titel der Gesetze rot geschrieben wurden, dah. meton.: a) der Titel eines Gesetzes, die Rubrik, edictum proponitur sub rubrica ›unde vi‹, Paul. dig. 43, 1, 2. § 3. – b) das Gesetz selbst, se ad album ac rubricas transtulerunt, studierten das prätor. Recht und die Gesetze des bürgerl. Rechts, Quint. 12, 3, 11: si quid Masuri rubrica vetavit, Pers. 5, 90. – II) (sc. tunica) ein feuerrotes Gewand, induo puerum rubricam et rubricā, Charis. 296, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rubrica

  • 16 terrulentus

    terrulentus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, irdisch, Prud. perist. 2, 195. – II) aus der Erde wachsend, terrulentis fungitur, Erdgewächse, Prud. ham. praef. 5.

    lateinisch-deutsches > terrulentus

  • 17 γη-γενής

    γη-γενής, ές, erdgeboren; aus der Erde entstanden, gewachsen, βολβός Xenarch. bei Ath. II, 63 f; μύκητες ibd. 60 f; πῠρ γ. Strab. 13 p. 628; aus Erde gemacht, Luc. Lexiph. 7. Bes. , Erdsohn, Gigant, Soph. Trach. 1058 u. a. D.; Argus, Aesch. Prom. 570; Erechtheus, = αὐτόχϑων, Her. 8, 55; Arist. Polit. 2, 8. – Uebh. irdisch, οὐδὲν γὰρ γηγενὲς Ὀλυμπίων ἐντιμότερον Plat. Legg. V, 727 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γη-γενής

  • 18 terrulentus

    terrulentus, a, um (terra), I) aus Erde bestehend, irdisch, Prud. perist. 2, 195. – II) aus der Erde wachsend, terrulentis fungitur, Erdgewächse, Prud. ham. praef. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terrulentus

  • 19 γηγενής

    γη-γενής u. γη-γενέτης, erdgeboren; aus der Erde entstanden, gewachsen; aus Erde gemacht. Bes. , Erdsohn, Gigant; Argus; Erechtheus, = αὐτόχϑων. Übh. irdisch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γηγενής

  • 20 γηγενέτης

    γη-γενής u. γη-γενέτης, erdgeboren; aus der Erde entstanden, gewachsen; aus Erde gemacht. Bes. , Erdsohn, Gigant; Argus; Erechtheus, = αὐτόχϑων. Übh. irdisch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γηγενέτης

См. также в других словарях:

  • geothermische Energie: Die Wärme aus der Erde —   Die Erde ist ein großer Wärmespeicher, dessen thermische Energie den Wärmeinhalt aller fossilen Lagerstätten um Größenordnungen übersteigt. Messungen bis zu einer Tiefe von etwa 10000 m zeigen: In der äußeren Erdkruste steigt die Temperatur… …   Universal-Lexikon

  • Etwas aus der Erde stampfen —   Die Redewendung trägt die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck »etwas aus dem Boden stampfen« und wird im Sinne von »etwas auf schnellstem Weg beschaffen, aus dem Nichts hervorbringen« verwendet: Ich kann das Geld doch nicht aus der Erde stampfen …   Universal-Lexikon

  • Kann ich Armeen aus der Erde stampfen? —   Die verzweiflungsvoll ausgerufene rhetorische Frage (der unmittelbar eine zweite folgt: »Wächst mir ein Kornfeld in der flachen Hand?«) stammt aus der Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« (I, 2) von Schiller. Sie ist die hilflose Antwort des… …   Universal-Lexikon

  • Wie Pilze aus dem Boden \(auch: aus der Erde\) schießen —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass etwas binnen kürzester Zeit in großer Zahl entsteht: An der spanischen Mittelmeerküste schossen die Hotels wie Pilze aus dem Boden. Versicherungspaläste schossen wie Pilze aus dem Boden …   Universal-Lexikon

  • Aus der Akasha-Chronik — ist eine Sammlung von Aufsätzen, die Rudolf Steiner (1861–1925) zwischen Juli 1904 und Mai 1908 als eigenständige Beiträge für die von ihm herausgegebene Zeitschrift Lucifer Gnosis verfasst hatte. Steiner war zu dieser Zeit Generalsekretär der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Erde Gott, das Geld —   Dieses Zitat stammt aus Schillers Gedicht »An die Freunde« (1802). In der dritten Strophe heißt es, bezogen auf das rege Handels und Geschäftsleben in London: »Und es herrscht der Erde Gott, das Geld.« Mit dem Zitat wird heute kritisch zum… …   Universal-Lexikon

  • Magnetfeld der Erde — Das Erdmagnetfeld ist das Magnetfeld, das die Erde umgibt. Es wird von dem so genannten Geodynamo erzeugt. Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwindes ab. Nahe der Erdoberfläche ähnelt das Feld dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Erde — Erde   Die Erde, aufgenomm …   Deutsch Wikipedia

  • Energiebilanz der Erde — Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde. Über den Teilbereich der Strahlungsbilanz werden dabei die verschiedenen Haushaltsgrößen in einer Gleichung rechnerisch bilanziert, während sie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlungsbilanz der Erde — Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde. Über den Teilbereich der Strahlungsbilanz werden dabei die verschiedenen Haushaltsgrößen in einer Gleichung rechnerisch bilanziert, während sie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlungshaushalt der Erde — Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde. Über den Teilbereich der Strahlungsbilanz werden dabei die verschiedenen Haushaltsgrößen in einer Gleichung rechnerisch bilanziert, während sie der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»